Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Ulrich von Richenthal

Konstanz 1365 - Konstanz 1437


Ulrich von Richental wird um 1365 in Konstanz geboren. Urkundlich wird er in der zweiten Hälfte des 14. Jahrunderts als Stadtschreiber erwähnt. Vermutlich ist er nicht von Adel, da sein Name im Geschlechterverzeichnis der Stadt Konstanz nicht aufgeführt wird. Nach eigenen Aussagen unternimmt er mehrere Reisen, unter anderem nach Böhmen. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Seine Lateinkenntnisse befähigen ihn jedoch, die Ereignisse des Konstanzer Konzils zu verfolgen und die bekannte Chronik zu erstellen. Nach eigenen Aussagen ist er bei einigen Kanzleigeschäften des Konzils behilflich. So stellt Ulrich von Richentalbeispielsweise sein Grundstück für König Sigismund und sein Gefolge zur Verfügung und beherbergt einen Bischof der Gnesener Erzdiözese.
Sowohl die zahlreichen Einblicke in das Hintergrundgeschehen als auch der Standpunkt eines weitgehend unbeteiligten Augenzeugens ermöglichen es ihm, eine anschauliche, perspektivenreiche und zuverlässige Schilderung aller öffentlichen Ereignisse und Versammlungen der weltlichen und geistlichen Feierlichkeit zu erstellen.
Das Detailreichtum der Chronik hinsichtlich der Namen der Beteiligten, amtlicher Schriftstücke, Statistiken zu Verbrechensraten, Anzahl der Lebensmittelanlieferungen usw. lässt darauf schließen, dass er selbst durch eine amtlich-städtliche Stellung Zugang zu den Stadtbehörden hat oder zumindest guten Kontakt zu diesen pflegt. Es kann angenommen werden, dass er während der Zeit des Konzils eine Stellung im städtischen Kanzlei- und Rechnungswesen innehält.
Ulrich von Richental stirbt um 1437 in seiner Heimatstadt Konstanz.


Johannes Duns Scotus - Questiones in primum librum
Johannes Duns Scotus
Questiones in primum librum
8.000 €
Detailansicht
 Plinius der Ältere - Naturae historiarum libri
Plinius der Ältere
Naturae historiarum libri
6.000 €
Detailansicht
 Meffreth - Sermones de tempore
Meffreth
Sermones de tempore
4.000 €
Detailansicht
Marcus Fabius Quintilianus - Institutiones oratoriae
Marcus Fabius Quintilianus
Institutiones oratoriae
3.500 €
Detailansicht
Caesarius de Heisterbach - Dialogus miraculorum
Caesarius de Heisterbach
Dialogus miraculorum
3.000 €
Detailansicht
Flavius Vegetius Renatus - De re militari libri quatuor
Flavius Vegetius Renatus
De re militari libri quatuor
3.000 €
Detailansicht
Nicolas de Nicolay - Vier Bucher von de Raisz und Schiffart
Nicolas de Nicolay
Vier Bucher von de Raisz und Schiffart
2.500 €
Detailansicht
Leonhard Fronsperger - Kriegßbuch
Leonhard Fronsperger
Kriegßbuch
1.500 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view



Startpreis: 4.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt